Gerade hätte ich VERGOREN* legen können...
Warum machen wir uns eigentlich vom Duden und seiner Redaktion abhängig?
Als Basis ist der DUDEN ja ok, doch die Fehler und Einschränkungen müssen wir doch nicht übernehmen.
Schließlich hat der Scrabbleverein die Authorität über die Turnierregeln und die gültigen Wörter.
In den USA hat der dortige Scrabble-Verein nach den frühen Jahren des Funk&Wagnalls Dictionary in den 70er Jahren eine eigene Wortliste herausgegeben, das OSPD ( Official Scrabble Players Dictionary), Dafür wurden mehrere Quellen konsultiert: Webster´s Collegiate, Random House College Dictionary, Websters New World Dictoinary, American Heritage Dictionary of the english language.
Das OSPD wurde dann als OSPD2 aktualisiert, und schließlich in OWL umbenannt, weil im OSPD2 die Schimpfwörter gestrichen wurden.
International hat sich dann noch eine erweiterte Liste durchgesetzt, die SOWPODS-Liste, eine Mischung aus OSW ( British Official Scrabble Words) und dem OSPD. Das OSW beruht auf dem Chambers Dictionary, und seit neuerem auch auf dem Collins Dictionary.
Ebenso können wir neben dem Rechtschreibduden auch den Universalduden, PONS und universitäre Quellen als Grundlage für ein eigene Turnierwortliste nehmen.
So könnten wir diverse Ungereimtheiten und Ärgernisse ausräumen.
Mit einer größeren Auswahl an kurzen Wörter wird das Spiel interessanter, so die Beobachtung im englischen Scrabble.
Wir könnten OM, XU, AL, AT , IS, NO, ÖS, PA, TO, US, ÜS, EL hinzufügen (scrabble3d.info/t145f55-Liste-…die-nur-der-UD-kennt.html) und meinetwegen QUINQUAGESIMÄ etc. löschen
Es gibt neben den Dudenausgaben:
woerterbuchnetz.de/
wortschatz.uni-leipzig.de
Ich weiss, dass es schon früher solche Initiativen gab, und dass einige Mitstreiter der TWL (scrabble-info.de/woerterliste/) eine Erweiterung auf den UD begrüßen würden, vielleicht ist ja inzwischen die Zeit reif?



Warum machen wir uns eigentlich vom Duden und seiner Redaktion abhängig?
Als Basis ist der DUDEN ja ok, doch die Fehler und Einschränkungen müssen wir doch nicht übernehmen.
Schließlich hat der Scrabbleverein die Authorität über die Turnierregeln und die gültigen Wörter.
In den USA hat der dortige Scrabble-Verein nach den frühen Jahren des Funk&Wagnalls Dictionary in den 70er Jahren eine eigene Wortliste herausgegeben, das OSPD ( Official Scrabble Players Dictionary), Dafür wurden mehrere Quellen konsultiert: Webster´s Collegiate, Random House College Dictionary, Websters New World Dictoinary, American Heritage Dictionary of the english language.
Das OSPD wurde dann als OSPD2 aktualisiert, und schließlich in OWL umbenannt, weil im OSPD2 die Schimpfwörter gestrichen wurden.
International hat sich dann noch eine erweiterte Liste durchgesetzt, die SOWPODS-Liste, eine Mischung aus OSW ( British Official Scrabble Words) und dem OSPD. Das OSW beruht auf dem Chambers Dictionary, und seit neuerem auch auf dem Collins Dictionary.
Ebenso können wir neben dem Rechtschreibduden auch den Universalduden, PONS und universitäre Quellen als Grundlage für ein eigene Turnierwortliste nehmen.
So könnten wir diverse Ungereimtheiten und Ärgernisse ausräumen.
Mit einer größeren Auswahl an kurzen Wörter wird das Spiel interessanter, so die Beobachtung im englischen Scrabble.
Wir könnten OM, XU, AL, AT , IS, NO, ÖS, PA, TO, US, ÜS, EL hinzufügen (scrabble3d.info/t145f55-Liste-…die-nur-der-UD-kennt.html) und meinetwegen QUINQUAGESIMÄ etc. löschen
Es gibt neben den Dudenausgaben:
woerterbuchnetz.de/
wortschatz.uni-leipzig.de
Ich weiss, dass es schon früher solche Initiativen gab, und dass einige Mitstreiter der TWL (scrabble-info.de/woerterliste/) eine Erweiterung auf den UD begrüßen würden, vielleicht ist ja inzwischen die Zeit reif?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SONNENJAHR ()